Der kINPen®VET

Innovativ - Wundheilungsfördernd - Antibakteriell

Der kINPen®VET ist ein Plasma-Jet, der in der Tiermedizin zur Dekontamination und Wundbehandlung eingesetzt wird. Mit dem CE-zertifizierten Gerät ist die neoplas GmbH ein Vorreiter auf dem veterinärmedizinischen Markt.

Vorteile der Behandlung mit kaltem Plasma

  • beschleunigt die Wundheilung
  • wirksam gegen:
    • Bakterien (auch MRSA)
    • Viren
    • Biofilme
    • Pilze

Das Kaltplasmagerät kINPen®VET

Wirkweise

In den letzten Jahren hat sich die medizinische Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma zu einem bedeutenden, innovativen Teil der Medizin entwickelt. Dabei spielt vor allem der antimikrobielle und wundheilungsfördernde Effekt des Plasmas eine entscheidende Rolle. Für diese Effekte scheinen besonders die reaktiven Sauerstoff- und Stickstoff-Spezies (ROS, RNS) verantwortlich zu sein. Diese reaktiven Spezien werden auch während des physiologischen Stoffwechsels gebildet, spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Zellredoxstatus und sind für normale Zellfunktionen wie Zellproliferation, Aggregation, Chemotaxis und Apoptose erforderlich. Von Phagozyten produzierte ROS sind entscheidend für den Schutz vor eindringenden Mikroorganismen und scheinen auch eine wichtige physiologische Rolle bei der Aktivierung des Immunsystems zu spielen.

Die Wirkung des Plasmas entsteht, wenn es auf Oberflächen trifft. In der Medizin wird deshalb das ionisierte Gas als Helfer bei Wundheilung und für Antisepsis genutzt. Untersuchungen an Patienten mit chronischen Wunden haben eine deutliche Reduktion von Mikroorganismen auf der Hautoberfläche nach der Therapie mit Kaltplasma ergeben. Es konnte auch festgestellt werden, dass dadurch das Wachstum und die Vermehrung von Endothelzellen angeregt und regenerative Prozesse in tieferen Hautschichten aktiviert werden. Die elektrischen Felder und die Wärme fördern als weiteren Effekt die Mikrozirkulation. Dadurch wird die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert. Über 200 Publikationen aus der Human- und Veterinärmedizin belegen die vielseitigen Eigenschaften des Kaltplasmas. Die Publikationsliste finden Sie hier.

 

Innovative Wundbehandlung mit Kaltplasma in der Praxis

 

Mögliche Indikationen

Der Einsatz des kINPen®VET erfolgt vor allem in der veterinärmedizinischen Chirurgie und Dermatologie. Aber auch die Onkologie und Zahnheilkunde sind weitere vielversprechende Anwendungsbereiche, die im Mittelpunkt der aktuellen Forschung stehen.

Im Behandlungsfokus liegen dabei verschiedene Indikationen:

Kleintiermedizin & Vögel

  • Chronische Wunden
  • Wundheilungsstörungen, z. B. Nahtdehiszenzen
  • Kontaminierte oder infizierte Wunden (auch MRSA)
  • Oberflächliche Pyodermien, z. B. Hotspots
  • Mykosen
  • Otitis externa
  • Bumble Foot

Pferdemedizin

  • Verletzungen und Wunden, besonders Wundheilungsstörungen, Wundinfektionen und schwer erreichbare Wunden
  • Mauke
  • Pilzinfektionen
  • Offene Maulwinkel

Behandlungsbeispiele finden Sie hier.

Nahtdehiszenz bei einer Amerikanischen Bulldogge vor der Kaltplasma-Behandlung
Nahtdehiszenz bei einer Amerikanischen Bulldogge vor der Kaltplasma-Behandlung
Zustand der Nahtdehiszenz einer Amerikanischen Bulldogge 4 Tage nach einmaliger Behandlung mit Kaltplasma
Zustand der Nahtdehiszenz einer Amerikanischen Bulldogge 4 Tage nach einmaliger Behandlung mit Kaltplasma

 

Anwendung

Mithilfe des kINPen®VET gelangt das Kaltplasma punktgenau an den zu behandelnden Bereich, auch bei tieferen oder versteckten Wundbereichen und Hohlräumen. Die Wundbereiche werden bei der Behandlung mäanderförmig und möglichst gleichmäßig mit moderater Geschwindigkeit von ca. 5 mm/s überstrichen. Die Intensität der Behandlung wird über die Behandlungszeit gesteuert und sollte ca. 30-60 Sekunden je Quadratzentimeter Behandlungsfeld betragen. Der Einsatz des kINPen®VET erfolgt vor allem in der veterinärmedizinischen Chirurgie und Dermatologie. Aber auch die Onkologie und Zahnheilkunde sind weitere vielversprechende Anwendungsbereiche, die im Mittelpunkt der aktuellen Forschung stehen.